erleichtern

erleichtern

* * *

er|leich|tern [ɛɐ̯'lai̮çtɐn]:
1. <tr.; hat leichter, einfacher, weniger anstrengend machen:
ein neues Verfahren erleichtert ihnen die Arbeit; du musst versuchen, dir das Leben ein bisschen zu erleichtern.
2. <tr.; hat von einer [seelischen] Last, einem Druck befreien:
er wollte mit ihr sprechen, um sein Gewissen, sein Herz, sich zu erleichtern.
3. <tr.; hat (ugs. scherzh.) [auf unlautere Weise] um etwas bringen:
sie haben ihn beim Pokerspiel [um über fünfhundert Euro] erleichtert; der Betrunkene war um den Inhalt seiner Brieftasche erleichtert worden.
Syn.: ausnehmen, schröpfen (ugs.).

* * *

er|leich|tern 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 von einer Last befreien, eine Last abnehmen von, leichter machen, Belastung, Gewicht verringern von ● jmdm. seine Arbeit \erleichtern; sein Gewissen \erleichtern beichten, Buße tun; sein Herz \erleichtern sich aussprechen; jmds. Lage, Los \erleichtern ihm helfen, ihm Sorgen abnehmen, ihn (bes. finanziell) unterstützen; einem Kranken seine Schmerzen \erleichtern seine S. verringern ● jmdn. um etwas (Besitz, Geld) \erleichtern 〈umg.〉 jmdn. bestehlen ● erleichtert sein von Angst, einer Last, Sorge befreit sein; erleichtert aufatmen; „...“, sagte er erleichtert
II 〈V. refl.; fig.〉 sich \erleichtern
1. sich seinen Kummer, seine Sorgen von der Seele reden
2. 〈umg.; scherzh.〉 Darm u./od. Harnblase entleeren
● sich durch Tränen \erleichtern

* * *

er|leich|tern <sw. V.; hat:
1.
a) leichter machen, das Gewicht von etw. verringern:
seinen Rucksack [um einige entbehrliche Sachen] e.;
b) einfacher, bequemer, leichter ertragbar machen:
jmdm. die Arbeit, das Schicksal e.;
diese Erklärung erleichtert [ihr] das Verständnis;
bei dieser Hitze muss ich mich erst einmal etwas e. (ugs.; es mir durch Ablegen des Jacketts, der Krawatte, Öffnen des Kragens o. Ä. bequem machen).
2. von einer seelischen Last, inneren Bedrückung befreien:
sein Herz, sein Gewissen e.;
sich durch ein Geständnis e.;
diese Nachricht erleichterte sie sehr;
Ü er ging hinaus, um sich zu e. (verhüll.; um seine Notdurft zu verrichten).
3. (ugs. scherzh.) jmdm. Geld o. Ä. (durch Betteln (2), Betrug, Diebstahl od. im Spiel) abnehmen:
jmdn. beim Pokern, einen Betrunkenen um seine Brieftasche e.;
sie hat mich schon wieder um 100 Euro erleichtert (100 Euro von mir geborgt, mir 100 Euro gestohlen).

* * *

er|leich|tern <sw. V.; hat: 1. a) leichter machen, das Gewicht von etw. verringern: seinen Rucksack [um einige entbehrliche Sachen] e.; b) einfacher, bequemer, leichter ertragbar machen: jmdm. die Arbeit, das Schicksal e.; diese Erklärung erleichtert [ihm] das Verständnis; damit kannst du dir das Leben e.; bei dieser Hitze muss ich mich erst einmal etwas e. (ugs.; es mir durch Ablegen des Jacketts, der Krawatte, Öffnen des Kragens o. Ä. bequem machen). 2. von einer seelischen Last, inneren Bedrückung befreien: sich durch ein Geständnis e.; es hat mich erleichtert, dass das Versehen ohne Folgen geblieben ist; die Nachricht von der geglückten Flucht erleichterte sie sehr; sein Herz, sein Gewissen e.; erleichtert aufatmen; sie fühlte sich erleichtert; „Danke!“, sagte er erleichtert; Ü er ging hinaus, um sich zu e. (verhüll.; um seine Notdurft zu verrichten). 3. (ugs. scherzh.) jmdm. Geld o. Ä. (durch Betteln 2, Betrug, Diebstahl od. im Spiel) abnehmen: jmdn. beim Pokern, einen Betrunkenen um seine Brieftasche e.; mein Freund hat mich schon wieder um 100 Mark erleichtert (100 Mark von mir geborgt, mir 100 Mark gestohlen).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • erleichtern — erleichtern …   Deutsch Wörterbuch

  • Erleichtern — Erleichtern, verb. reg. act. leichter machen; so wohl in Beziehung auf die Sache. Ein Schiff, einen Wagen erleichtern. Der Trost erleichtert das Elend. Sein Gewissen erleichtern, dasselbe von demjenigen befreyen, wovon es gedrückt, beschweret… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • erleichtern — V. (Mittelstufe) jmdm. etw. bequemer machen, Gegenteil zu erschweren Beispiele: Der Computer hat mir die Arbeit sehr erleichtert. Das Stipendium hat ihm das Studium erleichtert …   Extremes Deutsch

  • erleichtern — erleichtern, erleichtert, erleichterte, hat erleichtert 1. Ich bin erleichtert, dass alles so gut geklappt hat. 2. Das Internet erleichtert mir die Arbeit sehr …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • erleichtern — er·leich·tern; erleichterte, hat erleichtert; [Vt] 1 (jemandem) etwas erleichtern für jemanden etwas einfacher, bequemer oder erträglicher machen: Moderne Geräte erleichtern oft die Arbeit; Die Abbildungen in dem Buch erleichtern mir, den Stoff… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • erleichtern — 1. a) bequemer/einfacher machen, entlasten, erträglicher/leichter machen, vereinfachen. b) aushelfen, behilflich sein, beistehen, entlasten, helfen, Hilfe leisten, unter die Arme greifen, unterstützen, zur Hand gehen, zur Seite stehen; (geh.):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erleichtern — erleichternv 1.trjnumetwerleichtern=jmGeldimSpielabgewinnen;jmGeldabnötigen;jnbestehlen.ManmachtihmdenGeldbeutelleichter.Seitdemspäten19.Jh.Vglengl»torelieve«. 2.sicherleichtern=a)seineNotdurftverrichten.1700ff.–b)denFingerindenHalsstecken(umBrech… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • erleichtern — erleichtere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • erleichtern — er|leich|tern ; ich erleichtere [mich] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vereinfachen — erleichtern; simplifizieren; stilisieren * * * ver|ein|fa|chen [fɛɐ̯ |ai̮nfaxn̩] <tr.; hat: einfacher machen: ein Verfahren, eine Methode vereinfachen; ein vereinfachtes Verfahren. Syn.: ↑ simplifizieren (bildungsspr.). * * * ver|ein|fa|chen… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”